Neuste Artikel aller Themen


      
linux-openhabian
03.12.2023

Installation von Openhabian


Die Beschreibung gilt für einen Raspi 3 und openHABian v1.8b (entspricht Openhab 4.0.4).

Als erstes muss mit einem Tool (z.B. balena Etcher) eine MiniSD-Card geflashed werden.
Das dazu notwendige Image findes sich auf openhab.org.
Nach dem Start des Raspi kann man ihn über http://openhab erreichen. Dort wird man sofort zur WLAN-Einrichtung aufgefordert (selbsterklärend).

Sollte das WLAN nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren, so ist folgendes zu tun:
sudo systemctl disable comitup
sudo systemctl enable NetworkManager
sudo systemctl start NetworkManager
sudo nmtui

Die letzte Zeile "nmtui" startet den Networkmanager, falls nötig.

Nun nüssen noch einige Sachen nachinstalliert werden. Dazu folgendes eingeben:
sudo openhabian-config

Dann im Menü Optional Components auswählen.
Anschließend Mosquitto auswählen und installieren.
Als Nächstes Zigbee2MQTT auswählen und installieren.

Mit
ls -l /dev/serial/by-id

...kann man sehen, ob die eingesteckt Zigbee-Antenne funktioniert.


      
linux-console
30.11.2023

USB-Stick mounten


Als ersten braucht man die Bezeichnung des USB-Sticks. Dazu gibt man folgendes ein:
sudo fdisk -l

In der Ausgabe nach dem USB-Stick suchen; erkenntlich an Größe und (hoffentlich) Namen.
Dort dann die "dev"-Bezeichnung suchen. Z.B.:
/dev/sda

dann nur noch den eigentlich mount-Befehl absetzen:
mount /dev/sda /media/usb

Wichtig! Der Zielordner "/media/usb" muss vorher erstellt worden sein!


Stichworte:
debian 12, USB-Stick mounten




      
Java, Swing
09.11.2023

JTable - Zeile/Spalte des aktiven CellEditors herausfinden


Um in einer JTable kann man die Position (Zeile, Spalte) des aktiven CellEditors durch folgende Methoden ermitteln:

JTable table = new ...
int rowOfActiveCellEditor = table.getEditingRow();
int colOfActiveCellEditor = table.getEditingColumn();


Stichworte:
JTable, CellEditor, Spalte und Zeile ermitteln




      
linux-einrichtung
09.11.2023

.deb-Pakete installieren


dpkg -i paketname.deb


Stichworte:
Debian, Ubuntu, .deb-Pakete manuell installieren




      
linux-einrichtung
09.11.2023

Wo sind Programme installiert


In der Regel sind Programme installiert in

/usr/bin


Man kann aber auch bei einem konkreten Programm herausfinden, wo es installiert ist.
Im Beispiel wird der Insallationsort von Java ausgegeben:

which java


Stichworte:
Debian, Ubuntu, Installationsort




      
linux-einrichtung
09.11.2023

Update durchführen


sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade


Stichworte:
Debian, Ubuntu, Update durchführen




      
linux-einrichtung
09.11.2023

Liste aller installierten Programme


dpkg --get-selections


oder gefiltert (im Beispiel nach jdk):

dpkg --get-selections | grep jdk


Stichworte:
Debian, installierte Programme, Liste




      
linux-einrichtung
03.11.2023

sudo


Damit ein User einen Befehl mit sudo ausführen kann, muss er der Gruppe sudo angehören.

su -l
adduser userxyz sudo
logout


Anschließend muss sich der User userxyz neu anmelden.



      
Java, allgemein
13.09.2023

Annotations


Annotations sind Informationen (Metadaten), die man zu einer Methode oder Klasse notieren und später wieder auslesen kann.

Hier eine beispielhafte Klasse mit einer Annotation:

@MyAnnotation
class MyClass {
}

Nun das Auslesen der Annotation:

boolean annotationPresent = MyClass.class.isAnnotationPresent(MyAnnotation.class);


Stichworte:
Annotation, auslesen, Vorhandensein überprüfen, feststellen




      
Java, allgemein
08.09.2023

Iterieren durch eine Enum


Beispiel einer Enum durch welche mit einer for-Schleife iteriert werden soll:

public enum Direction {
   NORTH,
   EAST,
   SOUTH,
   WEST;
}


Die for-Schleife:

for (Direction dir : Direction.values())
   System.out.println(dir);


Stichworte:
Enum, iterieren, for-Schleife